Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unsere aktuellen Aktionen an der IGS Anna Seghers
Anmeldung zum Tag der Information
Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
am 11.11.2023 findet von 9 bis 14 Uhr unser Tag der Information statt. An diesem Vormittag informieren wir Sie und Ihre Kinder über unsere Schule, das neue Anmeldeverfahren und die Schwerpunkte unserer Schule.
Lernen Sie die IGS Anna Seghers kennen. Wir erwarten Sie mit einem bunten Programm, Mitmachangeboten, Experimenten, Schulführungen und vieles mehr.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
Tag der Mainzer IGSen
Jedes Jahr stehen die Eltern der Viertklässler vor der besonderen Herausforderung die richtige weiterführende Schule in Mainz für ihr Kind zu finden. Dabei haben sie in Mainz die Qual der Wahl zwischen 11 Gymnasien, 6 Realschulen plus und 4 Integrierten Gesamtschulen.
Die Schulform IGS erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, da sie sehr lange alle Abschlussoptionen offenhält, sehr durchlässig ist und durch die Differenzierung auf bis zu 3 Niveaus die Stärken der Kinder fordert und die Entwicklungsbereiche intensiv fördert.
Die Integrierten Gesamtschulen sind jedoch in ihrer Zügigkeit beschränkt und haben gewisse Aufnahmekriterien und stellen somit eine Besonderheit innerhalb der Mainzer Schullandschaft dar. Auch wenn in ihrer Grundstruktur die IGSen gleich sind, so ist die Ausgestaltung dieser jedoch individuell.
Die Gemeinsamkeiten und die Vielfalt der Mainzer Integrierten Gesamtschulen werden am Samstag, 23. September 2023 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Stadthaus Große Bleiche im Rahmen des ersten Tages der Mainzer Integrierten Gesamtschulen präsentiert.
Um 10 Uhr wird Oberbürgermeister Nino Haase die Informationsveranstaltung eröffnen. Die Besonderheiten des IGS Schulsystems werden an diesem Tag erläutert. Umrahmt werden diese allgemeinen Informationen von spannenden Beiträgen aus den vier Schulen und zahlreichen Mitmach-Aktionen für die Kinder.
Die Schulleitungen, Schulelternbeiräte und Vertretungen der Schülerinnen und Schüler der vier Schulen präsentieren den Gästen die individuellen Konzepte der IGSen in Mainz und stehen für Fragen die ganze Zeit zur Verfügung.
450 Gesammelte Alt-Handys gespendet
Im Rahmen des Demokratietags haben Schüler*innen der IGS Anna Seghers gemeinsam mit ihrem Schulleiter Herrn Goldschmitt knapp 450 gesammelte Handys und Smartphones an die weltFAIRänderer übergeben. Die ausrangierten Geräte werden von dort an die „Aktion Schutzengel“ weitergeleitet. Das ist ökologisch und sozial absolut sinnvoll: Die wertvollen Rohstoffe der alten Smartphones können so wiederverwendet werden, gleichzeitig werden mit der Geldspende, die missio dann für die Geräte erhält, soziale Projekte für Kinder und Frauen unterstützt.
JuMaZu – IGS Anna Seghers freut sich sehr über die besondere Auszeichnung
Die Teilnahme am Jugendmaskenzug Mainz ist für unsere Schule eine gelebte Tradition seit über 30 Jahren. Der JuMaZu ist ein Sinnbild für unsere sehr gut funktionierende Schulgemeinschaft. Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen entwickeln jedes Jahr gemeinsam die Ideen, basteln zusammen die Kostüme und sind mit großem Spaß beim Umzug dabei. Als einzige Gruppe hat unsere Schule ein eigenes Stimmungsorchester mit dabei.
Bei unserer Kostümierung stand die Verbindung zwischen den Mainzer Symbolfiguren "Mainzelmännchen" (Schüler*innen, Lehrer*innen und SEBler*innen) und den Mainzer "Ur-Einwohnern" im Mittelpunkt.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Kostümierung vom KCK mit 333€ prämiert wurde. Unsere Kinder hatten großen Spaß und werden diesen Tag so schnell nicht vergessen.“, freut sich der Schulleiter Christian Goldschmitt.
Buchpräsentation der 5c
Hallo liebe Schüler:innen & Lehrer:innen der IGS-Anna-Sehgers!
Unsere Buchpräsentation war ein voller Erfolg. Hauptsache es hat uns gefallen und Frau Gonnermann hatte auch Spaß 🤩. Zuerst haben wir uns Bücher in der Bibliothek ausgesucht und dann ging es los. Am Anfang hatte fast keiner Lust auf die Buchpräsentation, aber am Ende waren alle glücklich und zufrieden. Es war anstrengend 😅, vor der Klasse vorzutragen war schwer 😬, aber viele haben es sehr souverän gemeistert. Wir fanden unsere Schuhkartons mega schön und professionell. Das Projekt war eine tolle Erfahrung für die ganze Klasse. 👍🏻
Wir sind aufgeregt, weil unsere Schuhkartons ausgestellt wurden. Die Schuhkartons stehen in der Glasvitrine des Foyers. Gerne könnt ihr sie euch angucken😊, das würde uns freuen. Das Ausstellen war auch für uns eine große Überraschung und eine tolles Erlebnis. Wir sind STOLZ auf uns🏆🏆🏆, dass wir das so gut hinbekommen haben. Wir sind auch HAPPY, dass dieser Text auf der Homepage steht 🥳🥳🥳🥳🥳🥳🥳 und hoffen, dass er euch gefällt.
Viele Grüße Eure Klasse 5c 😎
geschrieben von Jolanda, Nele und Aysegül
Wie findet man den Weg aus der Sucht zurück in ein geregeltes Leben? Autorenlesung zum Roman „Straßenstaub“
Am Dienstag, dem 25. und Mittwoch, dem 26.04.23 fand in der Bibliothek für die Jahrgangsstufe 7 im Rahmen der Suchtprävention eine Lesung des Autors Daniel Gebhart aus seinem Buch „Straßenstaub“ statt. Es handelt von seiner Drogenabhängigkeit und wie er es geschafft hat, mit Willenskraft und selbst gesteckte Ziele von den Drogen loszukommen und den Weg zurück in ein geregeltes Leben zu finden. Nach der Lesung konnten ihm die Schülerinnen und Schüler Fragen über das Buch und sein Leben stellen. Die Schüler hörten gespannt zu.
Wir danken Daniel Gebhart für sein Kommen und die interessanten Einblicke!
Lernen mit METALOG –
Gemeinsames Lernen durch Emotionen und Spaß
Am Ende einer sehr intensiven und lehrreichen schulinternen Fortbildung standen zahlreiche Aha-Erlebnisse, emotionale Erfahrungen, lustige und spannende Erkenntnisse. METALOG-Trainer Jochen Wendrich schulte wissbegierige Kolleginnen und Kollegen im Einsatz der schuleigenen METALOG-Tools.
„Die METALOG-Tools helfen uns dabei, dass Lernen mit Tiefe und echten Gefühlen durch lebendige Interaktionen erzeugt wird. Denn unsere Schülerinnen und Schüler mögen keine Monotonie. Sie wollen Abwechslung und Spannung, Scheitern und Erfolg. Daher werden diese erlebnispädagogischen Methoden parallel zum eigentlichen Unterricht eingesetzt.“, freut sich Schulleiter Christian Goldschmitt über die zukünftige Nutzung der Materialien.
In Kleingruppen und Klassentraining werden so verschiedene Kompetenzen wie zum Beispiel Kommunikation untereinander, Teamarbeit, Selbstreflexion, Eigen- und Fremdwahrnehmung erlernt und vertieft. Mit dem Einsatz der METALOG-Tool bekommen die Schülerinnen und Schüler einen „Raum“, in dem sie selbst aus ihren Erfahrungen und Beobachtungen zentrale Aspekte für ihr Leben lernen.
Wie läuft eigentlich so ein Informatik-Studium ab? Was kann man alles damit machen – und auf welche Fähigkeiten kommt es an? Diese und andere Fragen beantworteten kürzlich Studierende unserem Informatik-Grundkurs in der Jahrgangsstufe 13.
Dabei gaben die Referent:innen einen realistischen Einblick in den Alltag an der Uni und präsentierten interessante Projekte aus ihrem Studium.
Besonders schön: Die Vortragenden sind selbst ehemalige Schüler:innen unserer Schule - vielen Dank für die spannende Präsentation!
Im Bild: Referent Dominik stellt einen selbst entwickelten Spiele-Prototypen vor.
Der Fritz-Walther-Cup war, wie jedes Jahr, der Höhepunkt für unsere Schulmannschaft im Hallenfußball. Wir starteten mit zwei Teams und unsere Jungs waren top motiviert.
In beiden Gruppen haben sie toll miteinander kombiniert, sich unterstützt und gemeinsam Erfolge gefeiert! In Gruppe 2 landeten wir ungeschlagen auf Platz 1 und in Gruppe 1 auf dem zweiten Platz - was für ein klasse Ergebnis!
Wir haben uns für die zweite Runde des Cups qualifiziert und werden Anfang Februar herausfinden, ob die Reise weitergeht. Das Zeug dazu hat die Mannschaft!
Kurz vor Weihnachten trat die Basketball-AG der IGS Anna Seghers in einem Schulturnier der Fraport Skyliners in der Ballsporthalle in Frankfurt gegen weitere Schulen des Rhein-Main-Gebietes an. Im Spiel "Jeder gegen Jeden" konnte sich die Mannschaft, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10-12, auf dem Parkett der Bundesligisten erfolgreich durchsetzen. Dabei machten sie es im letzten entscheidenden Spiel noch einmal spannend. Mit einem Stand von 23:23 nach der zweiten Spielhälfte erspielten sich die jungen Basketballer/-innen den 1. Platz mit einem erfolgreichen Mittel-Distanzwurf und gewannen neben einem Handtuch auch Freikarten für ein weiteres Bundesliga-Spiel.
Im Anschluss an das eigene Turnier fieberten die Schülerinnen und Schüler noch beim Spiel der Fraport Skyliners gegen Ludwigsburg mit und wurden mit einem spannenden und erfolgsgekrönten Tag in der Ballsporthalle belohnt.