Die WELTfairÄNDERER sind da!
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Juni 2022 00:18
Auftakt der Aktionswoche zum Thema Nachhaltigkeit an der IGS Anna Seghers am 27.6.22 unter dem Motto "Das wenige, das du tun kannst, ist viel."
Die Klasse 6a beim Projekt „Die Schule rollt“ in Laubenheim
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 27. Juni 2022 10:53
Vor dem Projekt haben wir uns eigentlich keine Vorstellung davon gemacht, was es bedeutet im Rollstuhl zu sitzen und den Alltag bewältigen zu müssen. Die Teamer, selbst beide seit Jahren im Rollstuhl, gaben uns mit verschiedenen Spielen, Übungen und einer Fragerunde einen Einblick: Wir durchquerten beispielsweise im Rollstuhl einen Hindernisparcour und spielten Wheelsoccer. Auch die extra umgebauten Autos der Teamer bekamen wir gezeigt.
Das Projekt ist sehr empfehlenswert für mehr Respekt und Achtsamkeit gegenüber im Rollstuhl sitzenden Menschen und hat viel Spaß gemacht.
In jedem steckt ein Lebensretter!
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 26. Juni 2022 22:20
In der vergangenen Woche starteten Lehrkräfte der IGS Anna-Seghers in das Projekt „Retten macht Schule“ der Björn Steiger Stiftung. Dabei wurden die Kolleginnen und Kollegen in die Wiederbelebung mit einem Defibrillator eingewiesen, um in Zukunft als Vermittler für die Schülerinnen und Schüler fungieren zu können. Denn diese sollen ab dem kommenden Schuljahr an regelmäßigen Kursen zur Wiederbelebung teilnehmen und einen sicheren Umgang mit den Geräten erlernen - ganz nach dem Motto „In jedem steckt ein Lebensretter!“.
IGS rockt den RLP-Tag
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. Mai 2022 13:42
Am Sonntag, dem 22.5., fand der Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages zur Feier des 75. Geburtstages unseres Landes statt.
Für diesen Festumzug wurde die IGS Anna Seghers als einzige Schule aus Rheinland-Pfalz ausgewählt, daran teilzunehmen zu dürfen.
Der Dank der Schulgemeinschaft gilt den vielen Schüler und Schülerinnen, den Kollegen und Kolleginnen und dem SEB für die Vorbereitung und der Teilnahme an diesem herausragenden Event.
Großen Dank auch an den Förderverein, mit dessen Unterstützung die neuen Schulshirts das erste Mal zum Einsatz kamen.
Besonders hervorgetan hat sich die Orchestergruppe unter der Leitung von Fr. Debold und Fr. Mengistu-Schwehm, die mit ihren Musikbeiträgen für begeisternde Stimmung gesorgt hat.
Projekt des 12 BK Grundkurs unter Leitung von Dr. Christa Sturm an der IGS Anna Seghers in Kooperation mit Kunstpädagogikstudierenden der Kunsthochschule Mainz
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 02. April 2022 11:16
Film als Experimentierfeld der Sinne.
Filmemacher:innen of Color in Deutschland - diskriminierungskritisch, kunstbasiert, forschungsorientiert
Ausgangspunkt ist die Lehrveranstaltung der Kunstdidaktik der Kunsthochschule Mainz (Prof. Carmen Mörsch) und der Film-wissenschaft der JGU (Prof. Marc Siegel) mit Kooperationspartnerinnen für die kunstpädagogischen Projekte an den beteiligten Mainzer Schulen IGS Anna Seghers/Dr. Christa Sturm, Otto-Schott-Gymnasium/Dr. Esther Richthammer und Gymnasium Mainz Oberstadt/Sabine Barth-Kolb.
Initiativen wie "Schwarze Filmschaffende in Deutschland (SFD)", "Nicht mein Tatort" oder "Pro Quote Film" haben in den vergangenen Jahrzehnten die verstärkte Wahrnehmung der professionellen Öffentlichkeit erkämpft. Doch strukturell hat sich in der deutschen Film- und Medienlandschaft bisher wenig verändert. Aufgrund von struktureller Diskriminierung haben es zum Beispiel Frauen*, LGTBIQA+ Personen, sowie BIPoC schwer, sich im Berufsfeld zu etablieren. Durch soziale Ungleichheit fehlen wichtige zeitgenössische Positionen. Es reproduzieren sich historische Ausschlüsse und verzerrte Perspektiven auf das, was als "deutsches Filmschaffen" kanonisiert wird.
Die Lehrveranstaltung fokussiert vor diesem Hintergrund diskri-minierungskritische und künstlerische Perspektiven für die Filmvermittlung in- und außerhalb der Schule. Gestartet wird mit einer Einführung in Diskriminierungskritik und Intersektionalität als Perspektive und Haltung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Rassismuskritik und deren Bedeutung für die Filmwissenschaft und die kunstpädagogische Arbeit mit Film. Die Berliner Filmemacherin und Theoretikerin Karina Griffith (UdK Berlin) zeichnet für ihre Forschungen zu Schwarzer Autor:innenschaft im Deutschen Film für den theoretischen Hintergrund verantwortlich.
Die Arbeit der 360°-Agent:innen Aida Ben Achour und Rabih El-Khoury, die für die diskriminierungskritische Veränderungsarbeit des deutschen Filmmuseums in Frankfurt beauftragt sind, vertiefen den Background der diskriminierungskritischen Perspek-tiven der Studierenden in den Bereichen Filmwissenschaft und Filmvermittlung.
Die Realisierung des Projekts wird durch die Studierenden der Kunstdidaktik Rasaq Jurhat, Emma van Wees, Giacomo Frey und Pauline Gerber der Uni Mainz an der IGS Anna Seghers mit Gruppenarbeit zu filmischen Künstler:innenpositionen sowie dem Erstellen von Filmen durch die Schüler:innen zu Rassismus- und Sexismuskritik durchgeführt.