Schulsozialarbeit
Einleitung
Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohl fühlen können. Niemand sollte Angst, Sorgen oder Stress haben. Schüler sollten gern zur Schule kommen, weil sie in ihrer Person ernst genommen und bestmöglich gefördert werden. Schulsozialarbeit soll dabei mitwirken, die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Schule und ihrem Lebensumfeld zu verbessern.
Schulsozialarbeit ist eine vorbeugende Form der Jugendhilfe und setzt dort an, wo Kinder den Großteil ihre Zeit verbringen, in der Schule. Unser Beratungsangebot ist freiwillig, vertraulich, präventiv oder als Krisenintervention zu verstehen. Die Schulsozialarbeit unterstützt, berät und ist Ansprechpartner in schwierigen Situationen und bei pädagogischen Fragen. In enger Kooperation mit Schulleitung, Tutoren, Fachlehrern und Eltern geht es um Vermittlung passender Unterstützungsangebote und Hilfe im persönlichen Notfall.
Träger der Schulsozialarbeit ist der Deutsche Kinderschutzbund, Orts- und Kreisverband Mainz, Gemeinnützige Kinder-und Jugendhilfe GmbH.
Wichtige Aufgaben
Beratendes Gesprächs- und Kontaktangebot
a. für Schüler
- Beratung bei Schulschwierigkeiten
- Probleme mit Freunden, Eltern, Lehrern im Umgang mit Konflikten
- Organisation von eigenen Strukturen für den Schulalltag
- Hilfe bei der Berufsfindung
- Vermittlung passender Unterstützungsangebote
- Krisenintervention - schnelle Hilfe
b. für Eltern
- Unterstützung in Konfliktsituationen
- Vermittlung im Umgang mit Schule
- Kontakte zu öffentlichen Diensten
c. für Lehrer
- Kollegiale Beratung
- Mitwirkung bei der Bearbeitung von Krisen in gruppendynamischen Prozessen
- Unterstützung in Konfliktsituationen einzelner Schüler
- Beratende Funktion in Klassenkonferenzen
- Intensiver Austausch mit dem Kollegium
Offene Angebote
Schulbezogene Gemeinwesenarbeit / Netzwerkarbeit
Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe
Teilnahme an pädagogischen Konferenzen, Teamsitzungen, Arbeitskreisen
Teilnahme an Klassenkonferenzen in beratender Funktion
Austausch und fachliche Beratung mit Gremien der Schulsozialarbeit
Kontakte
Unser Büro: Raum B009a / E 204
Bürozeiten:
Täglich 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Termine nach Bedarf
In der Regel ist das Büro während der Sprechzeiten besetzt –
Bitte vereinbaren Sie vorher mit uns Termine, da wir innerhalb der Bürozeiten Projekte anbieten und Außentermine wahrnehmen.
Sari Ammann (Dipl.-Pädagogin)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0 1523 7385556
Schuldurchwahl: 06131 / 95240-2000
Mariella Boerckel
Mobil: 0173 1018903
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ulli Wermuth
ulli.wermuth(at)kinderschutzbund-mainz.de
Mobil 01523 7385557
Die Schulsozialarbeit wird finanziert von